*** Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
Physik der tiefen Erde (2V/2Ü)
(zusammen mit Prof. Dr. F. Krüger und PD Dr. S. Brune, GFZ)
Das Modul vermittelt Grundkenntnisse zur physikalischen Beschreibung des Erdkörpers und
zum Zusammenhang von geophysikalischen Beobachtungsgrössen mit den stofflichen Eigenschaften
von Gesteinen und Mineralen im tiefen Erdinnern. Darauf aufbauend wird ein quantitatives Verständnis
von geodynamischen Prozessen an ausgewählten Beispielen erläutert.
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften (Bachelor) im 6. Semester.
Nächstmalig: SoSe 2024
*** Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
Physik der tiefen Erde (2V/2Ü)
(zusammen mit Prof. Dr. F. Krüger und PD Dr. S. Brune, GFZ)
Das Modul vermittelt Grundkenntnisse zur physikalischen Beschreibung des Erdkörpers und
zum Zusammenhang von geophysikalischen Beobachtungsgrössen mit den stofflichen Eigenschaften
von Gesteinen und Mineralen im tiefen Erdinnern. Darauf aufbauend wird ein quantitatives Verständnis
von geodynamischen Prozessen an ausgewählten Beispielen erläutert.
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften (Bachelor) im 6. Semester.
Nächstmalig: SoSe 2023
*** Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021
Physik der tiefen Erde (2V/2Ü)
(zusammen mit Prof. Dr. F. Krüger und PD Dr. S. Brune, GFZ)
Das Modul vermittelt Grundkenntnisse zur physikalischen Beschreibung des Erdkörpers und
zum Zusammenhang von geophysikalischen Beobachtungsgrössen mit den stofflichen Eigenschaften
von Gesteinen und Mineralen im tiefen Erdinnern. Darauf aufbauend wird ein quantitatives Verständnis
von geodynamischen Prozessen an ausgewählten Beispielen erläutert.
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften (Bachelor) im 6. Semester.
Nächstmalig: SoSe 2022
*** Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020
Physik der tiefen Erde (2V/2Ü)
(zusammen mit Prof. Dr. F. Krüger und PD Dr. S. Brune, GFZ)
Das Modul vermittelt Grundkenntnisse zur physikalischen Beschreibung des Erdkörpers und
zum Zusammenhang von geophysikalischen Beobachtungsgrössen mit den stofflichen Eigenschaften
von Gesteinen und Mineralen im tiefen Erdinnern. Darauf aufbauend wird ein quantitatives Verständnis
von geodynamischen Prozessen an ausgewählten Beispielen erläutert.
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften (Bachelor) im 6. Semester.
Nächstmalig: SoSe 2021
*** Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019
Physik der tiefen Erde (2V/2Ü)
(zusammen mit Prof. Dr. F. Krüger und Prof. Dr. S. Sobolev, GFZ)
Das Modul vermittelt Grundkenntnisse zur physikalischen Beschreibung des Erdkörpers und
zum Zusammenhang von geophysikalischen Beobachtungsgrössen mit den stofflichen Eigenschaften
von Gesteinen und Mineralen im tiefen Erdinnern. Darauf aufbauend wird ein quantitatives Verständnis
von geodynamischen Prozessen an ausgewählten Beispielen erläutert.
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften (Bachelor) im 6. Semester.
Nächstmalig: SoSe 2020
*** Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19
Fortgeschrittene Geodynamik (Blockkurs, 18.-26.02.19)
(zusammen mit Prof. Dr. S. Sobolev, GFZ)
In dem siebentägigen Blockkurs werden geodynamische Aspekte von grundlegenden
Fragestellungen der Plattentektonik diskutiert und auf wichtige Konsequenzen eingegangen
(Erdbeben und Tsunamis). Dazu werden die Methoden der physikalisch-mathematischen
Formulierung zu den jeweiligen geodynamischen Problemen vorgestellt und ihre numerische
Lösung beschrieben.
Mit Hilfe von "public domain" Software
(wie z.B. CitcomS) sollen
die Teilnehmer am Ende des Blockkurses dazu in die Lage versetzt werden, einzelne einfache
geodynamische Fallbeispiele selbständig rechnen zu können (z.B. Wärmeleitung
in der Lithosphäre, konvektiver Wärmetransport im Erdmantel).
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften im Masterkurs und Doktoranden.
Kenntnisse im Umgang mit Unix und höheren Programmiersprachen (C, Fortran)
werden vorausgesetzt.
Nächstmalig: WiSe 19/20
*** Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018
Physik der tiefen Erde (2V/2Ü)
(zusammen mit Prof. Dr. F. Krüger und Prof. Dr. S. Sobolev, GFZ)
Das Modul vermittelt Grundkenntnisse zur physikalischen Beschreibung des Erdkörpers und
zum Zusammenhang von geophysikalischen Beobachtungsgrössen mit den stofflichen Eigenschaften
von Gesteinen und Mineralen im tiefen Erdinnern. Darauf aufbauend wird ein quantitatives Verständnis
von geodynamischen Prozessen an ausgewählten Beispielen erläutert.
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften (Bachelor) im 6. Semester.
Nächstmalig: SoSe 2019
*** Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18
Fortgeschrittene Geodynamik (Blockkurs, 5.-13.03.18)
(zusammen mit Prof. Dr. S. Sobolev, GFZ)
In dem siebentägigen Blockkurs werden geodynamische Aspekte von grundlegenden
Fragestellungen der Plattentektonik diskutiert und auf wichtige Konsequenzen eingegangen
(Erdbeben und Tsunamis). Dazu werden die Methoden der physikalisch-mathematischen
Formulierung zu den jeweiligen geodynamischen Problemen vorgestellt und ihre numerische
Lösung beschrieben.
Mit Hilfe von "public domain" Software
(wie z.B. CitcomS) sollen
die Teilnehmer am Ende des Blockkurses dazu in die Lage versetzt werden, einzelne einfache
geodynamische Fallbeispiele selbständig rechnen zu können (z.B. Wärmeleitung
in der Lithosphäre, konvektiver Wärmetransport im Erdmantel).
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften im Masterkurs und Doktoranden.
Kenntnisse im Umgang mit Unix und höheren Programmiersprachen (C, Fortran)
werden vorausgesetzt.
Nächstmalig: WiSe 18/19
*** Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
Physik der tiefen Erde (2V/2Ü)
(zusammen mit Prof. Dr. F. Krüger und Prof. Dr. S. Sobolev, GFZ)
Das Modul vermittelt Grundkenntnisse zur physikalischen Beschreibung des Erdkörpers und
zum Zusammenhang von geophysikalischen Beobachtungsgrössen mit den stofflichen Eigenschaften
von Gesteinen und Mineralen im tiefen Erdinnern. Darauf aufbauend wird ein quantitatives Verständnis
von geodynamischen Prozessen an ausgewählten Beispielen erläutert.
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften (Bachelor) im 6. Semester.
Nächstmalig: SoSe 2018
*** Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17
Fortgeschrittene Geodynamik (Blockkurs, 6.-14.03.17)
(zusammen mit Prof. Dr. S. Sobolev, GFZ)
In dem siebentägigen Blockkurs werden geodynamische Aspekte von grundlegenden
Fragestellungen der Plattentektonik diskutiert und auf wichtige Konsequenzen eingegangen
(Erdbeben und Tsunamis). Dazu werden die Methoden der physikalisch-mathematischen
Formulierung zu den jeweiligen geodynamischen Problemen vorgestellt und ihre numerische
Lösung beschrieben.
Mit Hilfe von "public domain" Software
(wie z.B. CitcomS) sollen
die Teilnehmer am Ende des Blockkurses dazu in die Lage versetzt werden, einzelne einfache
geodynamische Fallbeispiele selbständig rechnen zu können (z.B. Wärmeleitung
in der Lithosphäre, konvektiver Wärmetransport im Erdmantel).
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften im Masterkurs und Doktoranden.
Kenntnisse im Umgang mit Unix und höheren Programmiersprachen (C, Fortran)
werden vorausgesetzt.
Nächstmalig: WiSe 17/18
*** Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016
Physik der tiefen Erde (2V/2Ü)
(zusammen mit Prof. F. Krüger und Prof. Dr. Sobolev, GFZ)
Das Modul vermittelt Grundkenntnisse zur physikalischen Beschreibung des Erdkörpers und
zum Zusammenhang von geophysikalischen Beobachtungsgrössen mit den stofflichen Eigenschaften
von Gesteinen und Mineralen im tiefen Erdinnern. Darauf aufbauend wird ein quantitatives Verständnis
von geodynamischen Prozessen an ausgewählten Beispielen erläutert.
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften (Bachelor) im 6. Semester.
Nächstmalig: SoSe 2017
*** Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16
Fortgeschrittene Geodynamik (Blockkurs, 1.-11.03.16)
(zusammen mit Prof. Dr. S. Sobolev, GFZ)
In dem siebentägigen Blockkurs werden geodynamische Aspekte von grundlegenden
Fragestellungen der Plattentektonik diskutiert und auf wichtige Konsequenzen eingegangen
(Erdbeben und Tsunamis). Dazu werden die Methoden der physikalisch-mathematischen
Formulierung zu den jeweiligen geodynamischen Problemen vorgestellt und ihre numerische
Lösung beschrieben.
Mit Hilfe von "public domain" Software
(wie z.B. CitcomS) sollen
die Teilnehmer am Ende des Blockkurses dazu in die Lage versetzt werden, einzelne einfache
geodynamische Fallbeispiele selbständig rechnen zu können (z.B. Wärmeleitung
in der Lithosphäre, konvektiver Wärmetransport im Erdmantel).
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften im Masterkurs und Doktoranden.
Kenntnisse im Umgang mit Unix und höheren Programmiersprachen (C, Fortran)
werden vorausgesetzt.
Nächstmalig: WiSe 16/17
*** Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15
Physik der tiefen Erde (2V/2Ü)
(zusammen mit Prof. F. Krüger und Dr. Sobolev, GFZ)
Das Modul vermittelt Grundkenntnisse zur physikalischen Beschreibung des Erdkörpers und
zum Zusammenhang von geophysikalischen Beobachtungsgrössen mit den stofflichen Eigenschaften
von Gesteinen und Mineralen im tiefen Erdinnern. Darauf aufbauend wird ein quantitatives Verständnis
von geodynamischen Prozessen an ausgewählten Beispielen erläutert.
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften (Bachelor) im 5. Semester.
Nächstmalig: SoSe 2016
Fortgeschrittene Geodynamik (Blockkurs, 9.-17.03.15)
(zusammen mit Dr. S. Sobolev, GFZ)
In dem siebentägigen Blockkurs werden geodynamische Aspekte von grundlegenden
Fragestellungen der Plattentektonik diskutiert und auf wichtige Konsequenzen eingegangen
(Erdbeben und Tsunamis). Dazu werden die Methoden der physikalisch-mathematischen
Formulierung zu den jeweiligen geodynamischen Problemen vorgestellt und ihre numerische
Lösung beschrieben.
Mit Hilfe von "public domain" Software
(wie z.B. CitcomS) sollen
die Teilnehmer am Ende des Blockkurses dazu in die Lage versetzt werden, einzelne einfache
geodynamische Fallbeispiele selbständig rechnen zu können (z.B. Wärmeleitung
in der Lithosphäre, konvektiver Wärmetransport im Erdmantel).
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften im Masterkurs und Doktoranden.
Kenntnisse im Umgang mit Unix und höheren Programmiersprachen (C, Fortran)
werden vorausgesetzt.
Nächstmalig: WiSe 15/16
*** Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14
Physik der tiefen Erde (2V/2Ü)
(zusammen mit Prof. F. Krüger und Dr. Sobolev, GFZ)
Das Modul vermittelt Grundkenntnisse zur physikalischen Beschreibung des Erdkörpers und
zum Zusammenhang von geophysikalischen Beobachtungsgrössen mit den stofflichen Eigenschaften
von Gesteinen und Mineralen im tiefen Erdinnern. Darauf aufbauend wird ein quantitatives Verständnis
von geodynamischen Prozessen an ausgewählten Beispielen erläutert.
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften (Bachelor) im 5. Semester.
Nächstmalig: WiSe 14/15
Fortgeschrittene Geodynamik (Blockkurs, 17.-25.03.14)
(zusammen mit Dr. S. Sobolev, GFZ)
In dem siebentägigen Blockkurs werden geodynamische Aspekte von grundlegenden
Fragestellungen der Plattentektonik diskutiert und auf wichtige Konsequenzen eingegangen
(Erdbeben und Tsunamis). Dazu werden die Methoden der physikalisch-mathematischen
Formulierung zu den jeweiligen geodynamischen Problemen vorgestellt und ihre numerische
Lösung beschrieben.
Mit Hilfe von "public domain" Software
(wie z.B. CitcomS) sollen
die Teilnehmer am Ende des Blockkurses dazu in die Lage versetzt werden, einzelne einfache
geodynamische Fallbeispiele selbständig rechnen zu können (z.B. Wärmeleitung
in der Lithosphäre, konvektiver Wärmetransport im Erdmantel).
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften im Masterkurs und Doktoranden.
Kenntnisse im Umgang mit Unix und höheren Programmiersprachen (C, Fortran)
werden vorausgesetzt.
Nächstmalig: WiSe 14/15
*** Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/13
Fortgeschrittene Geodynamik (Blockkurs, 11.-19.03.13)
(zusammen mit Dr. S. Sobolev, GFZ)
In dem siebentägigen Blockkurs werden geodynamische Aspekte von grundlegenden
Fragestellungen der Plattentektonik diskutiert und auf wichtige Konsequenzen eingegangen
(Erdbeben und Tsunamis). Dazu werden die Methoden der physikalisch-mathematischen
Formulierung zu den jeweiligen geodynamischen Problemen vorgestellt und ihre numerische
Lösung beschrieben.
Mit Hilfe von "public domain" Software
(wie z.B. CitcomS) sollen
die Teilnehmer am Ende des Blockkurses dazu in die Lage versetzt werden, einzelne einfache
geodynamische Fallbeispiele selbständig rechnen zu können (z.B. Wärmeleitung
in der Lithosphäre, konvektiver Wärmetransport im Erdmantel).
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften im Masterkurs und Doktoranden.
Kenntnisse im Umgang mit Unix und höheren Programmiersprachen (C, Fortran)
werden vorausgesetzt.
*** Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012
Tektonophysik und Rheologie (4V/Ü)
(zusammen mit Prof. G. Dresen und Prof. J. Zschau)
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften (Master) im 2. Semester.
*** Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/12
Fortgeschrittene Geodynamik (Blockkurs, 12.-20.03.12)
(zusammen mit Dr. S. Sobolev, GFZ)
In dem siebentägigen Blockkurs werden geodynamische Aspekte von grundlegenden
Fragestellungen der Plattentektonik diskutiert und auf wichtige Konsequenzen eingegangen
(Erdbeben und Tsunamis). Dazu werden die Methoden der physikalisch-mathematischen
Formulierung zu den jeweiligen geodynamischen Problemen vorgestellt und ihre numerische
Lösung beschrieben.
Mit Hilfe von "public domain" Software
(wie z.B. CitcomS) sollen
die Teilnehmer am Ende des Blockkurses dazu in die Lage versetzt werden, einzelne einfache
geodynamische Fallbeispiele selbständig rechnen zu können (z.B. Wärmeleitung
in der Lithosphäre, konvektiver Wärmetransport im Erdmantel).
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften im Masterkurs und Doktoranden.
Kenntnisse im Umgang mit Unix und höheren Programmiersprachen (C, Fortran)
werden vorausgesetzt.
*** Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2011
Mathematik Tutorium (2Ü)
Das Mathematik Tutorium dient der Unterstützung der Mathematikausbildung von
Studierenden der Geowissenschaften im Bachelor Studiengang.
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften (Bachelor) im 2. Semester.
Physik der tiefen Erde (2V/2Ü)
(zusammen mit Prof. F. Krüger und N. Kühn)
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften (Bachelor) im 4. Semester.
Tektonophysik und Rheologie (4V/Ü)
(zusammen mit Prof. G. Dresen und Prof. J. Zschau)
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften (Master) im 2. Semester.
*** Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11
Mathematik Tutorium (2Ü)
Das Mathematik Tutorium dient der Unterstützung der Mathematikausbildung von
Studierenden der Geowissenschaften im Bachelor Studiengang.
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften (Bachelor) im 1. Semester.
Fortgeschrittene Geodynamik (Blockkurs, 07.-11.03.11)
(zusammen mit Dr. S. Sobolev, GFZ)
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften im Masterkurs und Doktoranden.
Kenntnisse im Umgang mit Unix und höheren Programmiersprachen (C, Fortran)
werden vorausgesetzt.
*** Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2010
Mathematik Tutorium (2Ü)
Das Mathematik Tutorium dient der Unterstützung der Mathematikausbildung von
Studierenden der Geowissenschaften im Bachelor Studiengang.
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften (Bachelor) im 2. Semester.
Physik der tiefen Erde (2V/2Ü)
(zusammen mit Prof. F. Krüger, Prof. R. Bousquet und Dr. B. Endrun)
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften (Bachelor) im 4. Semester.
Bruchdynamik (2V)
(zusammen mit Dr. S. Hainzl und Prof. G. Dresen)
Zielgruppe:
Die Lehrveranstaltung ist für Studierende der Geowissenschaften nach dem Vordiplom gedacht.
*** Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/10
Mathematik Tutorium (2Ü)
Das Mathematik Tutorium dient der Unterstützung der Mathematikausbildung von
Studierenden der Geowissenschaften im Bachelor Studiengang (Modul BP03).
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften (Bachelor) im 1. Semester.
Tektonik und Geodynamik (2V)
(zusammen mit Prof. R. Bousquet und Prof. M. Strecker)
Behandelt werden in dem Modul BP11 das moderne Bild der dynamischen Erde (Plattentektonik,
Kontinentaldrift, Konvektion im Erdmantel) sowie die physikalischen Konzepte,
die zu dessem Verständnis nötig sind: Grundlagen der Kontinuumsmechanik
(elastische Biegung, zähe Strömungen, Gesteinsrheologie), Wärmetransport,
Rayleigh-Benard-Konvektion.
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften (Bachelor) im 3. Semester.
Petrologie III (Kinetik) (2V)
(zusammen mit Prof. P. O'Brien)
In dieser Vorlesung werden metamorphe Prozesse behandelt. Themenkreise sind (u.a.)
Reaktionsgeschwindigkeiten und -mechanismen, Reaktionen in metamorphen Gesteinen,
Gitterdefekte und Kristallwachstum. Die Vorlesung Petrologie III ist für
Studierende ab dem Vordiplom gedacht.
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften (Diplom) im 5. Semester.
Vorkenntnisse in Thermodynamik nützlich aber nicht zwingend.
Computational Geodynamics (Blockkurs, 01.-05.03.10)
(zusammen mit Dr. S. Sobolev, GFZ)
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften (Diplom) ab dem 7. Semester und Doktoranden.
Kenntnisse im Umgang mit Unix und höheren Programmiersprachen (C, Fortran)
werden im Kurs vorausgesetzt.
*** Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009
Mathematik Tutorium (2Ü)
Das Mathematik Tutorium dient der Unterstützung der Mathematikausbildung von
Studierenden der Geowissenschaften im Bachelor Studiengang.
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften (Bachelor) im 2. Semester.
Physik der tiefen Erde (2V/2Ü)
(zusammen mit Dr. F. Krüger, Prof. R. Bousquet und Dr. D. Rößler)
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften (Bachelor) im 4. Semester.
Bruchdynamik (2V)
(zusammen mit Dr. F. Krüger, Dr. S. Hainzl und Prof. G. Dresen)
Zielgruppe:
Die Lehrveranstaltung ist für Studierende der Geowissenschaften nach dem Vordiplom gedacht.
*** Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2008/09
Mathematik Tutorium (2Ü)
Das Mathematik Tutorium dient der Unterstützung der Mathematikausbildung von
Studierenden der Geowissenschaften im Bachelor Studiengang (Modul BP03).
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften (Bachelor) im 1. Semester.
Tektonik und Geodynamik (2V)
(zusammen mit Prof. M. Strecker)
Behandelt werden in dem Modul BP11 das moderne Bild der dynamischen Erde (Plattentektonik,
Kontinentaldrift, Konvektion im Erdmantel) sowie die physikalischen Konzepte,
die zu dessem Verständnis nötig sind: Grundlagen der Kontinuumsmechanik
(elastische Biegung, zähe Strömungen, Gesteinsrheologie), Wärmetransport,
Rayleigh-Benard-Konvektion.
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften (Bachelor) im 3. Semester.
Petrologie III (Kinetik) (2V)
(zusammen mit Prof. P. O'Brien)
In dieser Vorlesung werden metamorphe Prozesse behandelt. Themenkreise sind (u.a.)
Reaktionsgeschwindigkeiten und -mechanismen, Reaktionen in metamorphen Gesteinen,
Gitterdefekte und Kristallwachstum. Die Vorlesung Petrologie III ist für
Studierende ab dem Vordiplom gedacht.
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften (Diplom) im 5. Semester.
Vorkenntnisse in Thermodynamik nützlich aber nicht zwingend.
*** Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2008
Kinetik von Erdmantel-Prozessen (2V)
Die im Erdinnern ablaufenden dynamischen Ausgleichsprozesse sind in vielfältiger Weise
mit den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Gesteine (Wärmeleitfähigkeit,
Schmelzpunkt, Viskosität, Kinetik von Mineral-Phasenumwandlungen, u.a.) verbunden.
Deren möglichst genaue Kenntnis ist für das Verständnis der Prozesse im Erdinnern unerlässlich,
da die uns direkt zur Verfügung stehenden Signale aus dem Erdinnern (Geopotentiale, Seismizität)
für die vollständige Charakterisierung dieser Prozesse nicht ausreichen. Von besonderer Bedeutung
für dieses Verständnis sind hierbei "Schlüsselexperimente" unter hohem Druck, die die
thermodynamischen Verhältnisse im Erdinnern im Labor simulieren.
Die Vorlesung stellt einige ausgewählte experimentelle Methoden und dazu gehörende geodynamische
Modellvorstellungen dieser "Schlüsselexperimente" in kompakter Form vor.
Zielgruppe:
Die Lehrveranstaltung ist für Studierende der Geowissenschaften nach dem Vordiplom gedacht.
Bruchdynamik (2V)
(zusammen mit Dr. F. Krüger, Dr. S. Hainzl und Prof. G. Dresen)
Zielgruppe:
Die Lehrveranstaltung ist für Studierende der Geowissenschaften nach dem Vordiplom gedacht.
*** Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/08
Dynamik des Erdinnern (2V)
Behandelt werden das moderne Bild der dynamischen Erde (Plattentektonik,
Kontinentaldrift, Konvektion im Erdmantel) sowie die physikalischen Konzepte,
die zu dessem Verständnis nötig sind: Grundlagen der Kontinuumsmechanik
(elastische Biegung, zähe Strömungen, Gesteinsrheologie), Wärmetransport,
Rayleigh-Benard-Konvektion.
Zielgruppe:
Studierende der Physik, Geophysik, Geowissenschaften nach dem Vordiplom.
Vorkenntnisse in Geophysik nützlich aber nicht zwingend.
*** Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2007
Kinetik von Erdmantel-Prozessen (2V)
Die im Erdinnern ablaufenden dynamischen Ausgleichsprozesse sind in vielfältiger Weise
mit den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Gesteine (Wärmeleitfähigkeit,
Schmelzpunkt, Viskosität, Kinetik von Mineral-Phasenumwandlungen, u.a.) verbunden.
Deren möglichst genaue Kenntnis ist für das Verständnis der Prozesse im Erdinnern unerlässlich,
da die uns direkt zur Verfügung stehenden Signale aus dem Erdinnern (Geopotentiale, Seismizität)
für die vollständige Charakterisierung dieser Prozesse nicht ausreichen. Von besonderer Bedeutung
für dieses Verständnis sind hierbei "Schlüsselexperimente" unter hohem Druck, die die
thermodynamischen Verhältnisse im Erdinnern im Labor simulieren.
Die Vorlesung stellt einige ausgewählte experimentelle Methoden und dazu gehörende geodynamische
Modellvorstellungen dieser "Schlüsselexperimente" in kompakter Form vor.
Zielgruppe:
Die Lehrveranstaltung ist für Studierende der Geowissenschaften nach dem Vordiplom gedacht.
*** Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2006
Kinetik von Erdmantel-Prozessen (2V)
Die im Erdinnern ablaufenden dynamischen Ausgleichsprozesse sind in vielfältiger Weise
mit den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Gesteine (Wärmeleitfähigkeit,
Schmelzpunkt, Viskosität, Kinetik von Mineral-Phasenumwandlungen, u.a.) verbunden.
Deren möglichst genaue Kenntnis ist für das Verständnis der Prozesse im Erdinnern unerlässlich,
da die uns direkt zur Verfügung stehenden Signale aus dem Erdinnern (Geopotentiale, Seismizität)
für die vollständige Charakterisierung dieser Prozesse nicht ausreichen. Von besonderer Bedeutung
für dieses Verständnis sind hierbei "Schlüsselexperimente" unter hohem Druck, die die
thermodynamischen Verhältnisse im Erdinnern im Labor simulieren.
Die Vorlesung stellt einige ausgewählte experimentelle Methoden und dazu gehörende geodynamische
Modellvorstellungen dieser "Schlüsselexperimente" in kompakter Form vor.
Zielgruppe:
Die Lehrveranstaltung ist für Studierende der Geowissenschaften nach dem Vordiplom gedacht.